Informationen
Raumlufttechnische Anlagen
Hierbei stehen maßgebende Anforderungen an Frischluft, Abtransport von Schad- und Störstoffen, Reinheit, Feuchte und Temperatur im Vordergrund.
Das Ziel ist, im Raum einen gewünschten bzw. erforderlichen Luftzustand herzustellen
und zu erhalten.
Lüftungsanlagen kommen z. B. in folgenden Objekten zum Einsatz:

- Verkaufststätten
- Laborgebäuden
- Bürogebäuden
- Chemischer Industrie
- Küchen
- Hotels
- Krankenhäusern
- Sportstätten
Anforderungen - Normen - Richtlinien
Je nach Anforderung können in einer lufttechnischen Anlage u. a. folgende Bauteile und Komponenten Verwendung finden:
Ventilatoren, Befeuchter, Entfeuchter, Kühlerteile, Erhitzerteile, Kanalsysteme, Brandschutzeinrichtungen, Luftreinhaltungssysteme, Schalldämpfer, Filter,
Mess-, Steuerungs- und Regelelemente
Energieeinsparung und Wirtschaftlichkeit immer Wichtiger!
Die mangelhafte Errichtung einer Anlage ist unbedingt zu vermeiden!
Bei der Planung über die Ausführung bis hin zur Abnahme können eine Vielzahl von
Fehlern entstehen. So können zum Beispiel fehlerhafte Auslegung der erforderlichen Luftwechselzahlen, nicht Beachtung von Explosionsschutzanforderungen, nicht fachgerechter Einbau von Brandschutzklappen, verkehrte Auswahl von Materialien und vieles mehr, hohe Folgekosten oder sogar Gefährdung von Personen hervorrufen.
Daher: Vertrauen Sie sich dem Sachverständigen an!
weitere Fotodokumentation:
- nicht zulässige Feuerschutzklappe
- das Klappenblatt kann im Auslösefall nicht schließen
- Schutzgitter fehlen und starke Korrosion
- grundsätzlich nicht zulässig als Überströmklappe
- Extrem verschmutztes Zuluftheizregister aufgrund
nicht ausgeführter Wartungsarbeiten
- Hygienisch stark bedenklich
- Gefahr der Übertragung von Krankheitserreger in
die Atemluft
- eine regelmäßige Prüfung von Lüftungsanlagen ist
unverzichtbar
- Prüfung auf Funktion
- Volumenströme Soll-IST-Vergleich
- Prüfung sicherheitstechnischer und hygienischer
Aspekte
Industriehallen-Lüftung
- hierbei stehen der Abtransport luftfremder Stoffe,
wie z.B. Kühlschmierstoffe (KSS) im Vordergrund
- im Weiteren ist die Wärmebelastung durch
Produktionsanlagen mit entsprechender Lüftungs-
technik (Kühlung, Quelllüftung etc. ) zu mindern
Sie möchten mehr Infos? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf!